Ausfuhranmeldung Zoll –Ausfuhr Zollverfahren
Seminarbeschreibung „Ausfuhranmeldung Zoll“
Der Warenexport und die Umsetzung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausfuhranmeldung Zoll stellen große Herausforderungen für die Unternehmen dar. Wir stellen Ihnen in diesem Seminar „Ausfuhr Zollverfahren, die unterschiedlichen Ausfuhrverfahren ganz genau vor. Dazu gehört auch die Vermittlung des Know-hows rund um die vorübergehende Ausfuhr. Ebenfalls auf dem Plan steht das Handling mit Ausfuhranmeldung Zoll. Des weiteren geben wir unser Wissen zu zollspezifischen Fußnoten und der Exportkontrolle weiter.
- Zoll und Außenwirtschaft
- Industrie- und Logistikbetreuung
- Managementsysteme
- Schulung & Training
Zielgruppe
Ausfuhr Zollverfahren
Egal, ob Einsteiger oder erfahrener Zollmitarbeiter. Unser Seminar spricht alle Personen aus den folgenden Bereichen an:
- Export
- Verkauf
- Versand
- Sacharbeiter und Gruppenleiter aus Logistik Unternehmen
Die Zollschulungen (Ausfuhranmeldung Zoll) sind modular wählbar. So können Sie sich ganz einfach Ihre individuelle Wunsch-Zollschulung zusammenstellen. Sie lernen nur das was Sie wirklich brauchen und können die Themen auslassen, die für Sie nicht relevant sind. Das sorgt für maximale Lern-Effizienz.
Seminarthemen
• Endgültige Ausfuhrverfahren
• Ausfuhrgenehmigung
• Arbeiten mit ETZ-online
• Passive Veredelung
• Vorübergehende Ausfuhr
• Wiederausfuhr nach aktiver Veredelung/Verwendung
• Ausfuhrbegleitdokument
• Fußnoten, Codierungen
• Exportkontrolle
• Sanktionslisten
• Arten von Embargos
• Ausfuhrliste
Wahlweise Präsenzseminar, Live-Webinar oder Inhouse-Schulung
Preis pro Person
Netto: 539,00 € / zzgl. MwSt.
Die Zollschulung ist mit weiteren Zollschulungsmodulen kombinierbar:
• Z07 Präferenzen, Warenursprung – Einsteiger
• Z02 Zollverfahren bei der Einfuhr – Zollschulung Einsteiger Import
• Z03 Versandverfahren
Ausfuhranmeldung Zoll – Webinar Termine Ausfuhr Zollverfahren
08.05.2023 – 10.05.2023 | – ab 09:30 Uhr | – 3 Tage á 2 Stunden |
03.07.2023 – 05.07.2023 | – ab 12:30 Uhr | – 3 Tage á 2 Stunden |
04.09.2023 – 06.09.2023 | – ab 09:30 Uhr | – 3 Tage á 2 Stunden |
06.11.2023 – 08.11.2023 | – ab 12:30 Uhr | – 3 Tage á 2 Stunden |
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss, erhalten die Teilnehmer persönlich oder per Post, ein Teilnahme-Zertifikat.
Anmeldung
Bitte geben Sie die Schulung, den Schulungstermin, den/die Teilnehmernamen (Vornamen/n und Nachname/n) sowie Ihre Kontaktdaten an.
WIR SIND JEDERZEIT FÜR SIE DA!
Anleitung und Tipps zu Ausfuhranmeldung Zoll
Die Ausfuhranmeldung Zoll vorzubereiten, ist keine einfache Aufgabe. Schließlich müssen viele Daten und Dokumente bereitgehalten werden, um sämtliche Vorgaben zu erfüllen. Kompromisse bei der Vorbereitung oder bei der Anmeldung sind dennoch keine Option. Schließlich gibt es im Zollrecht diverse Fallstricke, die selbst für die bedachtesten Unternehmen in nicht zu unterschätzenden Konsequenzen enden können. Daher ist guter Rat im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert. Was müssen Sie bei der Ausfuhranmeldung für den Zoll beachten?
➔ Alles zum Thema „Zollberatung“
Was versteht man unter der ATLAS-Ausfuhranmeldung beim Zoll?
Die ATLAS-Ausfuhr dient der Bearbeitung von Eingangs- und Ausgangsmeldungen beim Zoll. Auch summarische Anmeldungen zur vorübergehenden Verwahrung sowie Zollanmeldungen zur Überführung von Waren können Sie mit der ATLAS-Ausfuhr in elektronischer Form an die Verwaltung des Zolls übermitteln. In über 98 Prozent aller Vorgänge funktioniert dieser automatische (zoll- und umsatzsteuerrechtliche) Abschluss des Ausfuhrverfahrens problemlos. (ihkzuschwerin.de)
Dabei erhalten Sie die Antworten des Zolls ebenfalls über ATLAS. Das erfolgt zum Beispiel in Form von Bescheiden. Um diesen Service nutzen zu können, benötigt Ihre IT-Abteilung in jedem Fall eine leistungsstarke Hard- und Software. Letztere muss zertifiziert sein, um Ihre Ausfuhranmeldung für den Zoll gemäß geltenden Rechts erstellen zu können. Das hierfür notwendige Verfahren wird für jeden ATLAS-Release neu durchgeführt. Auf der Website der Zollverwaltung können Sie entsprechende Listen einsehen. Diese werden Stand 2022 in vier Bereiche eingeteilt:
- ATLAS 8.7,
- ATLAS 8.8,
- AES 2.3
- und AES 2.4.
Möchten Sie das Programm des Zolls für Ihre Ausfuhranmeldung nutzen, können Sie einen Blick auf die Internet-Ausfuhranmeldung Plus (IAA+) werfen. Sie steht als kostenfreier Download zur Verfügung.
➔ Alles zum Thema „AEO Zertifikat“
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Welche Daten müssen Sie bei der elektronischen Ausfuhranmeldung für den Zoll angeben?
Ihre elektronische Ausfuhranmeldung für den Zoll erfordert das Vorhandensein diverser Unterlagen und Daten. Diese müssen Sie spätestens bei der Abgabe der Anmeldung besitzen. Denken Sie daran, diese für die Zollbehörden bereitzuhalten. Hierzu zählen eine korrekte Handelsrechnung und die Anmeldung der Angaben über den Zollwert. Letztere enthält essenzielle Daten zu den Lieferbedingungen wie den Wechselkurs, die Verbundenheit von Käufer und Verkäufer oder die Beförderungs- sowie Lade- und Versicherungskosten. Auch der Rechnungspreis in der Rechnungswährung nebst Einkaufs- oder sonstige Provisionen sind enthalten. Beachten Sie an dieser Stelle: Ohne einen gültigen Nachweis könnten Sie steuerpflichtig werden und müssten im Nachhinein 19% MWST abführen. (ausfuhrbegleitdokument.com)
Außerdem benötigen Sie bei Ihrer Ausfuhranmeldung für den Zoll möglicherweise Unterlagen für die Anwendung von Sonderregelungen oder Präferenzregelungen. Das können Warenverkehrsbescheinigungen, Echtheits- und Reinheit Zeugnisse oder präferenzrechtliche Klärungen auf der Rechnung sein. Weiterhin ist eine Liste der Packstücke unverzichtbar, was ebenso für sämtliche Beförderungspapiere gilt. Besteht ein vorangegangenes Zollverfahren? In diesem Fall müssen Sie auch diese Unterlagen für die Zollmitarbeiter bereithalten.
3 Tipps: So beschleunigen Sie die elektronische Ausfuhranmeldung für den Zoll
Viele wichtige Informationen sind notwendig, um die elektronische Ausfuhranmeldung für den Zoll korrekt umzusetzen. Entsprechend dauert ihre Erstellung oft lange. Jedoch können Sie hier wertvolle Zeit und auch Rückfragen sparen, wenn Sie bewährte Tipps beherzigen. Beachten Sie zudem die Möglichkeiten, die Sie bei eventuellen Störungen der Datenübermittlung haben. Service Desk │ ITZBund – ITZBund ist die zentrale Anlaufstelle, wobei Sie eine Übersicht systemübergreifender Störungen direkt unter Störungsmeldungen einsehen können.
1. Tipp: Das Anlegen von Stammdaten erleichtert die Ausfuhranmeldung für den Zoll
Die Option zur Eingabe der Stammdaten sollte jedes Unternehmen nutzen, das wertvolle Ressourcen bei der Erstellung der Ausfuhranmeldung für den Zoll sparen möchte. Diese Funktion ermöglicht es schließlich, Kundenadressen und Waren direkt im System anzulegen. Der Vorgang ist vergleichsweise schnell erledigt. Schließlich müssen Sie die Stammdaten nicht erneut eingeben. Speichern Sie Ihre Daten zusätzlich gemäß den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ab, handelt es sich um eine verlässlich sichere Prozessoptimierung.
2. Tipp: Duplizieren Sie ähnliche Ausfuhranmeldungen für den Zoll
Manchmal ähneln sich Ausfuhranmeldungen, die Sie bequem über das Atlas – Internetausfuhranmeldung Plus Portal abwickeln können. Das sind möglicherweise Kunden, aber auch Waren oder sich ähnelnde Sendungen. In diesem Fall ist es möglich, Ausfuhranmeldungen für den Zoll zu duplizieren und diese neu zu nutzen. Hierzu genügt es, eine Datei zu kopieren und die darin enthaltenen Daten nach Bedarf zu verändern. Wichtig ist jedoch, Fehler bei der Anmeldung zu vermeiden. Die Ausfuhranmeldung für den Zoll sollten Sie also gründlich auf ihre Korrektheit prüfen.
3. Tipp: Eine durchdachte Vorbereitung erleichtert Ihnen das Erstellen der Ausfuhranmeldung für den Zoll
Mithilfe einer durchdachten Vorbereitung können Sie sich das Erstellen Ihrer Ausfuhranmeldung für den Zoll deutlich vereinfachen. Halten Sie also vorab fest, welche Informationen sowie Unterlagen Sie für Ihre Zollanmeldung benötigen. Können Sie diese jederzeit bereithalten, umgehen Sie Rückfragen. Auch vereinfachen Sie den Mitarbeitern beim Zoll ihre Arbeit, was sich in einer schnelleren Auftragsbearbeitung widerspiegeln kann.
Dabei benötigen Sie im ersten Schritt Ihre Anmeldedaten wie Ihre EORI-Nummer, den PIN und Ihr ELSTER-Zertifikat beziehungsweise Ihren ELSTER-Stick. Die können Sie unter ELSTER – Systemanforderungen nachlesen. Auch auf ELSTER – Startseite finden Sie alle wichtigen Informationen zum System übersichtlich erklärt.
Sämtliche benötigten Informationen Ihrer Ausfuhranmeldung für den Zoll haben Sie eingegeben? Nun sollten Sie Ihre Unterlagen auf deren Vorhandensein prüfen. Sie benötigen etwa die Verpackungsdaten, Ihre Ausfuhr- und Ausgangszollstelle und die Zolltarifnummern der einzelnen Packstücke. Auch die Transportart und die exakte Warenbezeichnung zählen zu den wesentlichen Informationen, die Sie nun bereithalten sollten. Dazu erstellen Sie sich am besten eine Checkliste, die die für Sie relevanten Daten übersichtlich erfasst. Die Website BAFA – Ausfuhrkontrolle kann an dieser Stelle einen Blick wert sein.
Ihr Unternehmen soll ebenfalls von optimierten Versandverfahren profitieren?
Wie können Sie die Einzelgenehmigungen bei der ATLAS-Ausfuhr richtig anmelden?
Sie haben eine Einzelgenehmigung für Ihren geplanten Export erhalten? Diese müssen Sie anschließend im Rahmen der Ausfuhranmeldung erklären. Hierfür nutzen Sie die ATLAS-Software wie bei ATLAS (Zollsoftware) – Wikipedia beschrieben und entsprechende Codierungen.
Übrigens: Ihre Genehmigung ist seit 08. September 2021 mit neuen Codierungen nach der EU-Dual-Use-VO versehen. Ab 01. Oktober 2021 wurden sie durch die deutsche Zollverwaltung verfügbar gemacht. Beachten Sie also, dass bis zu diesem Zeitpunkt verfügbare Codierungen nicht länger gültig sind. Das betrifft von Sammelgenehmigungen über Einzelausfuhrgenehmigungen bis hin zu allgemeinen Genehmigungen sämtliche Nummern.
➔ Alles zum Thema „Zugelassener Ausführer (ZA)“
Was ist eine EORI-Nummer?
Das EU-weite System EORI ist für die eindeutige Registrierung und Identifizierung von Unternehmen sowie Privatpersonen gegenüber der Zollverwaltung erstellt worden. EORI steht dabei verkürzt für Economic Operators‘ Registration and Identification System. Dabei wird jedem Teilnehmer am System eine individuelle EORI-Nummer zugeteilt. Sie ist bei Ihrer Ausfuhranmeldung für den Zoll im gesamten EU-Raum gültig und kann über den Webservice EORI number validation bestätigt werden. Möchten Sie die Ausfuhrgenehmigung erhalten, ist die EORI zwingend erforderlich. Sie ist auch bei Einfuhren anzugeben. Das trifft auch auf das Beantragen von Ausfuhrgenehmigungen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, zu.
➔ Alles zum Thema „Zoll und Außenwirtschaft“
Zollerklärungen zu Ausfuhranmeldung Zoll
Wir sind hier, um Ihnen bei allen Zollerklärungen zu helfen, die Sie für den Import oder Export sowie für die Ausfuhranmeldung Zoll benötigen. Wir schulen und beraten zu den Zoll Themen kompetent und umfangreich und übernehmen auch Aufgaben für Sie.
Schnell und einfach Ausfuhranmeldung Zoll online!
Beauftragen Sie uns eine Zollberatung für die Ausfuhranmeldung Zoll. In Ihrem Auftrag übernehmen wir die Zollanmeldung Ihrer Waren.
➔ Alles zum Thema „Ermächtigter Ausführer“
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Wie prüfen Sie eine EORI-Nummer?
Sie fragen sich, ob Sie eine gültige EORI-Nummer für Ihre Ausfuhranmeldung beim Zoll besitzen? Diese können Sie auf zwei einfachen Wegen klären: Eine Möglichkeit ist, die Zollverwaltung per E-Mail zu kontaktieren. Hierfür wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen am besten an info.eori@zoll.de.
Als Alternative dazu bietet sich aber auch die direkte Abfrage über die Datenbank der EU an.
➔ Alles zum Thema „Zollbeauftragter“
Welche Software Anbieter bieten die ATLAS-Ausfuhr an?
Um Ihre Ausfuhranmeldung für den Zoll umzusetzen, benötigen Sie eine leistungsstarke Software. Hier genießen Sie eine umfangreiche Auswahl. So bietet es sich für das ATLAS Release 9.0 Verfahren etwa an, auf zertifizierte Lösungen wie CustomsWare 4.6 (Customs Wear Messenger 1.2) von ABM Data Systems Ltd. oder Integration Point 20.3 der Integration Point, Inc. zu setzen. Auch UK-ATLAS 9.0 von Köppe Software + EDV Beratung kann einen Blick wert sein.
Überzeugende Software-Lösungen für ATLAS 9.1 erhalten Sie mit ZODIAK GE 2021.03 von DAKOSY oder Z-ATLAS 2.9.1.0 aus dem Hause ecovium GmbH. Beachten Sie hierbei, dass auch die ABM Data Systems Ltd. Software für ATLAS 9.1 anbietet. ATLAS 10 oder ATLAS IMPOST meistern Sie beispielsweise mit Webservice Gruppen der AEB SE oder Guska 1.0 der Gutline Logistik GmbH. Auch DAKOSY aus Hamburg stellt eine Lösung für die Erstellung von Zoll-Ausfuhranmeldungen bereit.
Sie benötigen eine Software für das Ausfuhrverfahren AES 2.4? In diesem Fall werden Sie bei Anbietern wie
- ANTON Software GmbH,
- CSB-System AG
- oder der Mercoline GmbH
fündig. Diese und weitere Software Anbieter offerieren zertifizierte Webanwendungen mit den für Sie relevanten Übermittlung Formaten. Zugleich erfüllen sie die im OLAF privacy notices relating to OLAF data processing operations festgehaltenen Kriterien.
WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?
WIR SIND JEDERZEIT FÜR SIE DA!