AEO Zertifikat
AEO / Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter.
AEO Zertifikat. Die Abkürzung AEO stammt von dem englischen Begriff „Authorised Economic Operator“.
AEO Zertifikat. Im deutschen Sprachraum ist damit der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte – kurz AEO gemeint.
Hintergrund des AEO Zertifikat die Etablierung einer sicheren Lieferkette, um somit die Sicherheitsstandards im globalen Handelsgeschehen zu optimieren. Wer den Status erhalten möchte, muss zunächst gegenüber den Zollbehörden Nachweise hinsichtlich seiner Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit erbringen. Unternehmen, die über eine AEO-Zertifizierung verfügen profitieren von speziellen Vergünstigungen im Zollabfertigungsmanagement.
>Schulungen zu den Themen Zoll AEO Zertifikat
>Beratung zu dem Thema AEO Zertifikat
>Managementsysteme
>Neuigkeiten zu den Themen Zoll
AEO BERATUNG und AEO Zertifikat
Wir helfen Ihnen dabei, die Zertifizierung als AEO, das AEO Zertifikat, zu erhalten. So können Sie auf schnellem Wege von vielen Vorteilen profitieren.
Varianten des AEO-Zertifikat
Der Status kann in drei Varianten erteilt werden:
AEO-Zertifikat |
„Zollrechtliche Vereinfachungen“ (AEO C) |
|
AEO-Zertifikat |
„Sicherheit“ (AEO S) |
|
AEO-Zertifikat |
„Zollrechtliche Vereinfachungen/Sicherheit“ (AEO C/S)* |
|
*Hinweis: vormals AEO F – diese Bezeichnung entfällt mit dem Unionszollkodex
Den genannten Varianten liegen unterschiedliche Bewilligungsvoraussetzungen zu Grunde und bieten unterschiedliche Vorteile.
>AEO Zertifikat
>Luftsicherheit
>Zoll und Außenwirtschaft
FCM RATIO I DIE MARKE FÜR
-
ZOLL UND AUßENWIRTSCHAFT
-
INDUSTRIE- UND LOGISTIKBERATUNG
-
MANAGEMENTSYSTEME
-
SCHULUNG & TRAINING
AOE Zertifikat.
Je nachdem welcher AEO-Zertifizierungstyp gewünscht ist, variieren auch die Bewilligungsvoraussetzungen. Zudem sind auch die unternehmensinternen Prozesse relevant. Es gilt wie folgt:
• Bislang angemessene Einhaltung der Zoll- und Steuervorschriften (Artikel 39 a UZK),
• Zufriedenstellendes System für die Verwaltung der Geschäfts- und Beförderungsunterlagen, das geeignete Zollkontrollen ermöglicht
(Artikel 39 b UZK),
• Nachgewiesene Zahlungsfähigkeit (Artikel 39 c UZK),
• Praktische oder berufliche Befähigungen (Artikel 39 d UZK) sowie
• Geeignete Sicherheitsstandards (Artikel 39 e UZK)- nur von AEO S zu erfüllen).
Das Bewilligungsverfahren
Unternehmen, die in Ihrem Geschäftsbetrieb unter das Zollrecht fallende Aktivitäten durchführen können grundsätzlich einen AEO-Status erhalten. Dazu sind spezielle Anforderungen zu erfüllen:
– bislang angemessene Einhaltung der Zollvorschriften,
– zufriedenstellendes System für die Verwaltung der Geschäfts- und Beförderungsunterlagen, das geeignete Zollkontrollen ermöglicht,
– nachgewiesene Zahlungsfähigkeit,
– geeignete Sicherheitsstandards.
Wichtige Fragen & Antworten
AEO Zertifikat
Selbstbewertung – was hat es damit auf sich?
Teil des Antragsverfahren ist unter anderem auch die Selbsteinschätzung des Unternehmens. Für die Erteilung der Bewilligung handelt es sich dabei sogar um das entscheidende Dokument. Auf der Website der Zollverwaltung lassen sich dazu sämtliche Informationen und Unterlagen finden. Von immenser Bedeutung ist dabei auch die Implementierung eines internen Kontrollsystems (IKS). Sämtliche zollrelevanten Abläufe und Prozesse werden hier festgehalten – ebenso wie das Fehlermanagement.
Ist die Abgabe des Selbstbewertungs-Fragebogen verpflichtend?
Für die Antragstellung ist es unabdingbar die Selbstbewertung zusammen mit dem Antrag einzureichen. (Art. 22 Abs. 2 UZK, Art. 26 Abs. 1 DA). Für die Zollverwaltung sind die Angaben von großer Bedeutung, um sich einen Überblick über das Unternehmen zu verschaffen. Eine vollständige und sinngemäße Beantwortung sorgt somit für eine deutlich kürzere Bearbeitungsdauer.
Werde ich als Reglementierter Beauftragter bzw. Bekannter Versender trotzdem geprüft?
Auch Reglementierte Beauftragte und Bekannte Versender werden geprüft. Die Prüfung erfolgt im Rahmen einer vor-Ort Kontrolle seitens der Zollbehörde. Wichtig: der Status des Reglementierten Beauftragten bzw. Bekannten Versenders bezieht sich nur auf abgehende Waren.
Ist ein Screening des Personals anhand der Terrorlisten, gem. Verordnungen (EG) Nrn. 2580/2001 und 881/2002 sowie VO (EU) Nr. 753/2011 zwingend erforderlich?
Das ist richtig! Antragsteller einer AEOS-Bewilligung oder einer kombinierten Bewilligung (AEOC und AEOS) sind verpflichtet, angemessene Sicherheitsrichtlinien einzuhalten. Dazu zählen insbesondere auch die Überprüfung von Personal aus sicherheitsrelevanten Bereichen sowie fortlaufende Hintergrundüberprüfungen. Auf die angemessene Einhaltung der Sicherheitsstandards ist fortlaufend zu achten – zum Beispiel Personalabgleich mit Terrorlisten.
Ihr Unternehmen soll ebenfalls vom Status des AEO profitieren?
Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen dabei! >AEO Zertifikat

KONTAKTANFRAGE
WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?
WIR SIND JEDERZEIT FÜR SIE DA!

Auf der sicheren Seite: 5 Gründe für einen externen Zollbeauftragten
Externer Zollbeauftragter Auf der sicheren Seite: 5 Gründe für einen externen Zollbeauftragten Mit Einführung des neuen Zollkodex der EU im Jahre 2016 wurden an die Tätigkeit eines Zollbeauftragten höhere Anforderungen und Qualifizierungen gestellt.So ist...
Zollabwicklung – Unterstützung bei der Ausarbeitung/Anpassung von Arbeits- und Organisationsanweisungen für zollrelevante Prozesse
Zollabwicklung Unterstützung bei der Ausarbeitung/Anpassung von Arbeits- und Organisationsanweisungen für zollrelevante Prozesse An fast jeder Grenze dieser Welt müssen Import- und Exportgüter durch den Zoll. Zwar existieren Freihandelszonen wie der europäische...
Beratung Zoll – FCM RATIO – April 2022 in Norddeutschland – Frontal
FCM RATIO – April 2022 in Norddeutschland – Frontal FCM RATIO – April 2022 in Norddeutschland – Frontal schult in der Zoll- und Außenwirtschaft für einen reibungslosen, weltweiten Warenfluss Ihrer Produkte im Export/Import auch weiterhin frontal in...
Nie wieder Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) vorlegen
Einfuhrumsatzsteuer Nie wieder Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) vorlegen In diesem Artikel erklären wir Ihnen wie Sie nie wieder Einfuhrumsatzsteuer vorlegen müssen. Denn wenn der Einführer einer Ware seine Zollabwicklung über einen Spediteur oder ein Verzollungsbüro...
Zollbestimmungen- Analyse der zollrelevanten Prozesse in Ihrem Unternehmen
Zollbestimmungen- Analyse der zollrelevanten Prozesse in Ihrem Unternehmen Für zollrelevante Wareneinfuhr- und Warenausfuhr-Unternehmen ist es empfehlenswert, ein Zollmanagement aufzubauen. Die Zollbehörde verlangt heute deutlich mehr an Kenntnis und Organisation von...
Wie erhält man Unterstützung bei der Prüfung der Zollbelege?
Wie erhält man Unterstützung bei der Prüfung der Zollbelege? Um die steuerliche Korrektheit von abgeschlossenen Ein- oder Ausfuhren eines Unternehmens nachträglich zu untersuchen, führt der Zoll eine Zollprüfung durch, Prüfung der Zollbelege. Die Durchführung einer...
Wie erhält man eine vereinfachte Zollanmeldung (SDE)?
Wie erhält man eine vereinfachte Zollanmeldung (SDE)? Der Antrag für eine vereinfachte Zollanmeldung muss beim örtlichen und regional zuständigen Hauptzollamt gestellt und eingereicht werden. Bei diesem Hauptzollamt muss der Antragsteller seine Hauptbuchhaltung für...
Das ändert sich 2022 beim Export UK – Zollkontrollen und Neue Zollerklärungen
Das ändert sich 2022 beim Export nach England - Zollkontrollen und Neue Zollerklärungen Ab dem 1. Januar 2022 besteht eine Anmeldepflicht für die Einfuhr von Agrar- und Lebensmittelprodukten - Export nach England. Ab dem 1. Januar 2022 müssen nach den...
Ermächtigter Ausführer Antrag – Was ist ein Ermächtigter Ausführer?
Ermächtigter Ausführer Antrag - Was ist ein Ermächtigter Ausführer? Ermächtigter Ausführer Antrag. Beim EU-grenzüberschreitenden Handel fallen neben Formalitäten auch Zollgebühren an, was dazu führen kann, dass sich der Transport der Waren verzögert. Ein Ermächtigter...
Warensendung International Wozu ist ein Registrierter Ausführer (REX) notwendig?
Warensendung International Wozu ist ein Registrierter Ausführer (REX) notwendig? Warensendung International. Für einige Freihandelsabkommen für Exporte aus der EU ist das Verfahren eines Registrierten Ausführers (REX) zuständig – das gilt beispielsweise im CETA für...
