Zollbestimmungen-
Analyse der zollrelevanten Prozesse in Ihrem Unternehmen
Für zollrelevante Wareneinfuhr- und Warenausfuhr–Unternehmen ist es empfehlenswert, ein Zollmanagement aufzubauen. Die Zollbehörde verlangt heute deutlich mehr an Kenntnis und Organisation von Unternehmen in Zollangelegenheiten, als dies früher der Fall war.
Der Grund dafür ist, dass die meisten Sendungen nicht mehr direkt an den Flug- oder Seehäfen oder an Grenzübergängen zollrechtlich abgefertigt werden, sondern im Binnenland. Außerdem erfolgt dies fast ausschließlich in Verfahren auf elektronischem Wege.
Diese Herausforderungen kann man nur mit einem systematischen Zollmanagement erledigen.
Überlassen Sie dem FCM Ration Team die professionelle Abwicklung aller erforderlichen Zoll Formalitäten wie beispielsweise auch eine Zoll Bestandsaufnahme mit Bericht.
Eine unumstrittene Garantie für eine rechtlich einwandfreie und reibungslose Abwicklung von Export- und Importgeschäften sind fehlerfreie, gut funktionierende Zollprozesse, die innerhalb eines Unternehmens erledigt werden. Wenn ein Unternehmen das einwandfreie Funktionieren nicht mit Sicherheit gewährleisten kann, sollte man sich um eine Prozessoptimierung Gedanken machen und eine solche in die Wege leiten.
Die Optimierung von Zollprozessen funktioniert in drei Schritten:
- mit der IST-Analyse
- mit der Prozessoptimierung
- mit einer Nutzwert Analyse
IST-Analyse – Zollbestimmungen
Mit einer Bewertung des IST-Zustands und einer Analyse kann untersucht werden, ob die bestehenden internen Prozesse noch den rechtlichen Anforderungen sowie den betrieblichen Anforderungen genügen. Die betroffenen Bereiche und Abteilungen des Unternehmens sollten hierbei mitwirken.
Der erste Schritt ist die Analyse der internen Prozesse, um herauszufinden, welche Unternehmensbereiche von Zollfragen und den damit verbundenen außenwirtschaftlichen Risiken betroffen sind. In der Regel sind das bei international agierenden Unternehmen die Abteilungen Einkauf, Entwicklung, Logistik, Vertrieb und Produktion,
Mit einer IST-Analyse können gezielt alle Informationen über die zollrelevanten Prozesse gesammelt werden. Im Anschluss kann so strukturiert werden, dass man deutlich vorhandene Stärken und Schwächen kennt und sie auch definieren kann. Anhand der ermittelten Daten kann der bestehende Zollprozess optimiert und weiterentwickelt und sogar neue Prozesse mit einbezogen werden.
Prozessoptimierung – Zollbestimmungen
Die Prozessoptimierung konzentriert sich auf die Festlegung von Kernprozessen und die Bestimmung von Verantwortlichkeiten. Folgende Maßnahmen könnten sich je nach Unternehmen ergeben:
-
Ergänzung und Umstellung vorhandener Bewilligungen
-
Verfahrensvereinfachungen beantragen
-
Die bestehende Logistikkette überprüfen
-
In- und Outsourcing
-
Die Zollabwicklung zentralisieren
-
Eine Prozessdokumentation erstellen
-
Interne Organisationsanweisungen herausgeben
-
Fachliche Fortbildungsmaßnahmen durchführen
-
Die Verantwortungsbereiche deutlicher definieren
-
Verantwortungsbereiche festlegen
Nutzwert Analyse – Zollbestimmungen
Die Nutzwert Analyse ist eine Untersuchung die bewertet, ob und wie die Zollformalitäten im Betrieb abgewickelt werden.
Dies ist allerdings oftmals auch abhängig vom Export- oder Importvolumen, von der fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter, von eventuellen Zollvereinfachungen und vom Arbeitseinsparungspotenzial.
Eine Nutzwert Analyse befasst sich mit folgenden Aspekten und beleuchtet sie:
-
Interne und externe Dienstleistungskosten – betriebswirtschaftlich gesehen
-
Die Abfertigungsqualität sowie das Beurteilen Außenwirtschaft rechtlicher Risiken – Abgaben bezogene Aspekte
-
Die Warenverfügbarkeit ist abhängig von der Zollabwicklung sowie vom Nutzen der Regel- oder vereinfachten Zollverfahren
-
Das Beurteilen des Dokumenten Managements der gesetzlichen Vorschriften zur Aufbewahrung und Vorlage bei Prüfungen durch den Zoll.
Ob die zu anfallenden Zollformalitäten fehlerfrei und reibungslos ablaufen, hängt auch von Qualifikation der zuständigen Mitarbeiter ab. Da es jedoch immer schwieriger wird, qualifizierte Mitarbeiter für diesen Bereich zu finden, müssen die allermeisten Export Unternehmen ihre Mitarbeiter selbst fachlich weiterbilden.
FCM Ratio bietet Seminare und Webinare für alle zollrelevanten Prozesse an. Wir vermitteln das nötige Know-how für Ihre Mitarbeiter.
.
Neueste Kommentare